Es werden Kinder und Jugendliche im Alter von 4 bis 17 Jahren und junge Erwachsene behandelt. Wenn die Zustimmung des Kostenträgers vorliegt, kann eine Begleitperson für die Jüngsten mit aufgenommen und in die Behandlung einbezogen werden.
Hauptindikationen
angeborene und erworbene Erkrankungen des Skelett, der Muskeln und des Bindegewebes mit entsprechenden Funktions- und Formstörungen:
1. Wirbelsäulenerkrankungen
- Skoliosen (Schwerpunkt)
- Kyphosen und juvenile Osteochondrosen
- Spondylolisthesis
- Wurzelreiz- und Wurzelkompressionssyndrome,
- Zustand nach zervikalen und lumbalen Bandscheibenvorfällen und -operationen
2. Hüfterkrankungen
- Luxationshüfte
- Morbus Perthes
- Epiphyseolysis capitis femoris
3. Bein- und Fußdeformitäten
4. Haltungsschwächen, Haltungslabilitäten und Haltungsfehler
5. Verletzungsfolgen des Skelett- und Nervensystems
6. Nachbehandlung nach orthopädischen und unfallchirurgischen Operationen
7. Folgen von frühkindlichen zerebralen Bewegungsstörungen und Lähmungen
8. Sportschäden und -verletzungen, wie z. B. Bandplastiken am Kniegelenk, Sehnenrupturen
9. Ernährungsstörungen und Stoffwechselkrankheiten mit Krankheitswert; Schwerpunkt: Unter-, Übergewicht, Adipositas mit Folgeerkrankungen
Nebenindikationen
1. Leichte Krankheiten der Atemwege (Infektanfälligkeit, rezidivierende Bronchitiden)
2. Erschöpfungszustände (verzögerte Rekonvaleszenz, konstitutionelle Schwächen, sog. Bindegewebsschwächlinge)
3. Leichte Kreislaufkrankheiten (vegetative Durchblutungsstörungen, orthostatische Dysregulation)
4. Leichte psychosomatische/psychomotorische Störungen und Verhaltensauffälligkeiten
5. Soziale und familiäre Konflikte, Konzentrationsstörungen
6. Leistungsabfall körperlicher, geistiger und seelischer Art